Klassiersiebungen –
die Kür in der Siebtechnik
Oberste Maxime bei Klassiersiebmaschinen: TRENNSCHÄRFE
Bei der Klassiersiebung geht es um das Trennen von Feststoffgemischen in verschiedene Fraktionen mit jeweils vordefinierter Korngröße.
Bei vielen Herstellungsverfahren ist es erforderlich, dass das Produkt zur optimalen Weiterverarbeitung in verschiedene Korngrößenklassen getrennt wird. Klassiersiebe sorgen nicht nur für exakte Trennschärfe innerhalb des Gutkornspektrums, sie trennen auch Über- und Untergrößen als Fehlkorn zuverlässig ab.
Die Trennschärfe beschreibt, mit welcher Genauigkeit die einzelnen Fraktionen voneinander getrennt werden. Sie sollte bei Ihrer Klassiersiebmaschine bei nahezu 100% liegen. Eine hundertprozentige Trennschärfe ist in der industriellen Siebtechnik allerdings nur annähernd erreichbar.
Siebmaschinen | made by Engelsmann:
Warum sich mit weniger zufrieden geben?
Unsere Klassiersiebe im
Überblick
JEL Konti II CTM (Containment)
Vielseitiges und leistungsstarkes Vibrationssieb bei Anwendungen mit Containment bis OEB 4.
JEL Regula Standard
Spezial-Schwingsieb für das Klassieren von expandierbarem Polystyrol (EPS)
JEL Freischwinger
Energieeffizientes Allround-Schwingsieb für bruchempfindliche Produkte
JEL VibRS
Vibrationsrundsieb mit bis zu 5 Siebdecks – für viele Produkte und Siebaufgaben
JEL Konti II
Intelligent gelöster Siebeinlegerwechsel und leicht zu Reinigen. Unser Klassiker.
Klassiersiebmaschinen | made by Engelsmann:
Sie brauchen mehr Details?
So erzielen Sie Trennschärfen
von bis zu 99 %
Siebbewegung und Verweildauer auf dem Siebgewebe
Es gilt: Je länger das Produkt auf dem Siebeinleger verweilt, umso höher ist die Trennschärfe. Vibrationsamplitude (=Siebbewegung) und Siebneigung (=Verweildauer) müssen daher perfekt an das zu klassierende Produkt angepasst werden.
Optimale Produktverteilung auf dem Siebeinleger
Dabei helfen Verteilerleisten: Sie sorgen bei der Beschickung der Siebmaschine für vollflächige Verteilung des Produktes auf dem Siebeinleger und vermeiden, dass Material zu hoch auf dem Siebgewebe aufbaut. Ergebnis: Ein dauerhaft stabiler Siebprozess – auch bei hohen Durchsätzen.
Exakt bespannte Siebeinleger
Homogene Maschenweiten sind das A und O für hohe Trennschärfen. Von uns bespannte Siebeinleger werden nach DIN ISO 9044 und DIN ISO 3310-1 gefertigt. Denn: Inhomogene oder verzogene Maschen führen unweigerlich zu schlechteren Siebergebnissen.
Komponenten und Anlagen|made by Engelsmann.
Für kompromisslos gute Produktionsergebnisse.
Projekthighlights
Klassiersiebe
Industriesiebe für die Produktion fetthaltiger Süßwaren
Nüsse sieben: Neben einem produktschonenden Siebvorgang ohne Beeinträchtigung von Qualität und Konsistenz, muss die Siebmaschine auch die erforderliche Produktionsmenge schaffen. Das spezielle Anschlagssystem des JEL Freischwingers verhindert dabei effizient die Bildung von Steckkorn.
Hochleistungssieb von Engelsmann für das Klassieren von EPS
Die Aufgabenstellung war klar, die Umsetzung herausfordernd: Der Kunde plant die Erweiterung seiner bestehenden Produktionslinie für EPS-Granulat. Allerdings: der Platz ist knapp. Eine Aufgabe wie gemacht für die JEL Regula Standard.
Klassiersieb für Ultraschall-Sieben in Gas-Ex-Zone
Um Feststoffe aus Suspensionen abzuscheiden, werden in der Regel Zentrifugen genutzt. Allerdings: Auch mit Vibrationssiebmaschinen wie der JEL VibSpeed lassen sich einwandfreie Ergebnisse erzielen, wie dieses Praxisbeispiel aus der pharmazeutischen Industrie zeigt.
In 3 Schritten zu Ihrer
Sieblösung
Wir hören zu, stellen Fragen
und machen Vorschläge
Wir analysieren Ihr Problem und zeigen Lösungsmöglichkeiten. Versuche im Technikum mit Ihrem Original-Produkt geben Verfahrenssicherheit.
Ihre Maschine entsteht
Jetzt beginnt die Arbeit unserer Konstrukteure. In Abstimmung mit Ihnen nimmt die Siebmaschine Gestalt an. Nach der Freigabe durch Sie übernimmt dann unser Fertigungsteam.
Läuft
Ihre Sieblösung ist fertig. Unser Serviceteam sorgt für eine reibungslose Integration und Inbetriebnahme. Und ist auch im Anschluss für Sie da. Läuft.